Hinweise zur Pflege:

Beim Aufbau können Werkzeuge an Metallteilen (Schrauberklingen, Schraubschlüssel, Hammerschläge) die Verzinkung beschädigen: möglicherweise im Laufe der Zeit beginnende Oberflächen-Korrosion sollten Sie alsbald beseitigen, schon um unschöne "Rostläufer" zu vermeiden. Über viele Jahre möglicherweise stark korrodierte Metallteile sollten Sie austauschen.

Spielgeräte aus Holz trocknen auch im Freien trotz Regen und Schnee über Monate und Jahre aus, „schrumpft“ also nach und nach. Prüfen Sie daher regelmäßig den festen Sitz aller Schrauben, Schaukelhaken, Schaukelschellen, Verankerungen und Verbindungen – erstmals unbedingt schon einige Tage nach Inbetriebnahme und im ersten Jahr häufiger, bis sich die Konstruktion „gesetzt“ hat.

Spielgeräte und Anbau-Acvessoire müssen im Interesse der Sicherheit Ihrer Kinder regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Insbesondere immer zu Beginn der „Schönwetter- und Gartenspielsaison“, also vor dem ersten Bespielen.

Mit Ende der Gartenspielsaison, also zum Herbst / Winter, aber auch bei längerem Nicht-Gebrauch (Urlaub) und Schlechtwetterperioden sollten Sie Schaukelgehänge, Netze und Seile abnehmen und trocken aufbewahren. Fetten Sie zudem bewegliche und dem Verschleiß ausgesetzte Teile (Schaukelhaken, Ösen, Aufhängungen) regelmäßig und durchaus „üppig“. Bei Mahl-, Schleif- oder gar deutliche Quietschgeräusche trotz ausreichender Schmierung an Schaukelaufhängungen stellen Sie den Spielbetrieb sofort ein: prüfen Sie die Aufhängungen auf etwaige Verschleißschäden und tauschen Sie die Teile unbedingt aus, bevor der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden darf.

Rutschen aus Kunststoff können sich je nach Kinderkleidung durch die Reibung beim Rutschen statisch aufladen. Sie sollten bei solchen Vorkommnissen auf Baumwollkleidung der Kinder achten, sowie auf ausreichende „Erdung“ der Rutsche am Fußende: Eine Fallschutzmatte aus Gummi verlegen Sie also vor der Rutsche, nicht unter dem Rutschenfuß. Bei dunklen Streifen durch Schuhsohlen hilft tatsächlich nur Schuhwechsel, die Streifen selbst sind schwer zu entfernen. Verwenden Sie bei solchen und anderen (hartnäckigen) Verschmutzungen dennoch keinesfalls lösungsmittelhaltige Reiniger, sondern Wasser und Seife. Gut bewährt haben sich auch typische Kunststoffpflegemittel aus dem Autozubehör, verringert übrigens auch statische Aufladung.

Rutschen aus Edelstahl können sich bei sommerlichen Temperaturen und ungeschützten Standorten stark aufheizen: schützen Sie Ihre Kinder! Shorts, Röckchen und Badebekleidung sind denkbar ungeeignet, nicht nur beim Rutschen...



Konzeption & Realisation:
www.creeb.de
www.Top-Deal.eu
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben.
Benachrichtigung per E-Mail
Bitte schicken Sie mir eine E-Mail, wenn folgendes Produkt wieder verfügbar ist:
Leider können wir nicht garantieren, dass dieser Artikel zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich noch einmal verfügbar ist. Diese Anfrage ist bis zu 30 Tage aktiv und wird anschließend automatisch gelöscht.
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Angabe!
Benachrichtigung per E-Mail
Afterbuy-Shop